-
Tel:
+86-15996094444
-
E-Mail:
Fragen Sie sich jetzt an
+86-15996094444
Fragen Sie sich jetzt an
A Ankerkanal gegossen ist ein Metallkanal, der in den Betongähneprozess eingebettet ist, normalerweise aus Stahl- oder Aluminiumlegierung. Durch das Einbetten in den neu gegossenen Beton kann der Ankerkanal als Ankerpunkt für die anschließende Installation verschiedener Geräte und Komponenten nach dem Betonhärten verwendet werden. Es wurde entwickelt, um den Lastdruck zu zerstreuen und eine starke Verbindung zwischen der Ausrüstung und der Struktur zu gewährleisten.
Im Vergleich zu den traditionellen Ankerschrauben nach dem Bohren hat der Guss-In-Ankerkanal die Ankerposition und die Richtung während des Konstruktionsprozesses voreingestellt, wodurch die Komplexität der Konstruktion verringert wird, die Konstruktionseffizienz verbessert und die beste Übereinstimmung zwischen dem Ankerpunkt und der Struktur gewährleistet.
Vorteile des Gusskanals für den Anker
Verbesserung der Konstruktionseffizienz
Da die Installation des Ankerkanals während des Betongießens abgeschlossen wurde, müssen die Ankerschrauben später nicht bohren, stürzen oder einstellen. Dies spart nicht nur die Bauzeit, sondern reduziert auch die Fehler und Unannehmlichkeiten, die durch spätere Bauarbeiten verursacht werden können.
Verbesserung der strukturellen Stabilität
Der gegossene Ankerkanal hat eine hohe Zugfestigkeit und kann mehr Lasten standhalten. Das Design berücksichtigt die Lastverteilung, was die lokale Spannungskonzentration effektiv verringern und somit die Stabilität der Gesamtstruktur verbessern kann.
Wartungskosten senken
Aufgrund der Integration des Kanals in den Beton werden die Verschleiß und Korrosion von externen Teilen verringert und die Haltbarkeit des Systems verbessert. Im Vergleich zu herkömmlichen Verankerungsmethoden erfordern die Ankerkanäle in der Stelle bei langfristiger Verwendung weniger Wartung und Ersatz, wodurch spätere Wartungskosten eingehalten werden.
Flexibilität bieten
Der Ankerkanal für den Guss-in-Place kann entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen ausgelegt werden, die unterschiedliche Ankerpunktlayouts und -tiefen bereitstellen, um verschiedene komplexe Baubedürfnisse zu erfüllen. Auch nach dem Aushärten des Betons kann die Position der Verankerungsausrüstung immer noch leicht eingestellt werden, um sie anpassungsfähiger zu machen.
Anwendungsbereiche von Ankerkanälen in der Stelle
Starke Maschinerie und Geräteinstallation
In Industriegebäuden werden die Ankerkanäle in der Stelle bei der Installation verschiedener schwerer Maschinen und Geräte wie großen Klimaanlagen, Aufzugssystemen, Förderbändern, Kranen usw. häufig eingesetzt. Diese Ausrüstung erfordern starke Ankerpunkte, um das Gewicht der Ausrüstung selbst und die dynamischen Ladungen der externen Kräfte auszuhalten.
Brücken- und Gebäudestrukturen
Beim Bau von Brücken und Hochhäusern werden Gussankerkanäle verwendet, um Strukturelemente wie Brückendecks, Stützrahmen, Zäune und Aufhängungsbrücken zu installieren. Diese Strukturen erfordern normalerweise einen starken Zug und Druckwiderstand, und Gussankerkanäle können effiziente und langlebige Fixierungslösungen liefern.
U -Bahn- und Tunnelbau
In unterirdischen Projekten, insbesondere beim Bau von U -Bahnen und Tunneln, werden Guss -Ankerkanäle verwendet, um Sicherheitsleitungen, Belüftungsgeräte, Hangesysteme usw. zu installieren. Diese Orte haben sehr hohe Anforderungen an die Ankerstabilität, und Guss -Ankerkanäle können ihre Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen erfüllen.
Katastrophenprävention und Erdbebenpräventionseinrichtungen
In einigen erdbebenresistenten und windbeständigen Gebäudekonstruktionen werden auch Guss-Ankerkanäle verwendet, um wichtige Einrichtungen wie Erdbebenresistente und Verstärkungssysteme zu installieren. Diese Geräte und Einrichtungen müssen ihre Stabilität unter extremen Bedingungen aufrechterhalten, sodass vorgefertigte Ankerkanäle einen stärkeren Zug- und Erdbebenwiderstand bieten können.
Installationsmethode für den Ankertrog über Platz
Entwurfsphase
Die Gestaltung des Ankertrogs für den Anker muss detailliert entsprechend der Struktur, der Lastanforderungen und der Bauumgebung des Gebäudes geplant werden. Beim Entwerfen müssen die Größe, Layout, Menge und mögliche Ankerpunktstellen des Trogs berücksichtigt werden. Beim Entwerfen muss auch sichergestellt werden, dass der Trog fest mit der Struktur kombiniert wird, um Probleme während des späteren Installationsprozesses zu vermeiden.
Vorabbettung von Tief
Während des Betongähneprozesses ist der Ankertrog entsprechend der entworfenen Position im Voraus genau in die Form eingebettet. Normalerweise wird der Ankertrog durch eine spezielle Klemme oder eine spezielle Klammer festgelegt, damit er sich während des Betongießens verändert. Nachdem der Beton gegossen wurde, müssen Sie darauf warten, dass es härtet und die entworfene Stärke erreicht.
Inspektion und Anpassung
Nach dem Aushärten des Betons muss der vorgefestete Ankertrog überprüft werden, um sicherzustellen, dass seine Position, Richtung, Tiefe usw. die Entwurfsanforderungen erfüllt. Bei Abweichungen kann eine Feinabstimmung durchgeführt werden, um eine reibungslose Installation der Geräte in der späteren Phase zu gewährleisten.
Ausrüstung Installation
Nach Abschluss der Betonstruktur kann die Ausrüstung direkt über den voreingestellten Ankertrog installiert werden. Während des Installationsprozesses wird ein spezielles Verankerungssystem verwendet, um die Geräte und den Trog zu reparieren, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung stabil und unbeweglich ist.
Kontaktieren Sie uns