-
Tel:
+86-15996094444
-
E-Mail:
Fragen Sie sich jetzt an
+86-15996094444
Fragen Sie sich jetzt an
Die Verankerungstechnologie wird in verschiedenen Konstruktions- und Ingenieurbereichen wie Tunneln, unterirdischen Gebäuden, großen Strukturen und Brücken häufig eingesetzt. Traditionelle Verankerungsmethoden, einschließlich mechanischer Verankerungen, chemischer Anker und Verschmutzungsanker, sind effektiv, weisen jedoch in einigen besonderen Umgebungen bestimmte Einschränkungen auf. Die Methode für Klopfen-Undercut-Anker (KUA) durchbricht die Grenzen traditioneller Methoden durch Kombination von Klopf- und Unterschneidentechniken und bietet eine stabilere und zuverlässigere Lösung.
Arbeitsprinzip von Klopfen-Undercut-Anker
Die Kua -Technologie beruht hauptsächlich auf zwei Grundprinzipien:
Klopfen: Durch hochfrequente Klopfaktionen werden winzige Risse und Hohlräume im Material erzeugt, wodurch das Verankerungssystem tief eingebettet wird. Dieser Prozess erhöht nicht nur den Kontaktbereich des Ankerpunkts, sondern verbessert auch die Verbindungsstärke durch Energieübertragung.
UNDERCUT: Durch das spezifische Design des Ankers wird Unterkut erreicht, wodurch er während der Installation einen bestimmten Unterschnitteffekt erzeugt. Dieser Effekt ermöglicht es dem Anker, im Material eine "hakenähnliche" Struktur zu bilden, wodurch seine Griff- und Befestigungskraft verbessert wird. Dieses Design kann das Risiko eines Abfalls aufgrund von Spannung oder Scherkraft effektiv vermeiden.
Die Kombination dieser beiden Prinzipien ermöglicht es KUA -Anker, in vielen verschiedenen Umgebungen eine hervorragende Leistung zu bieten, insbesondere unter hohem Stress und komplexen geologischen Bedingungen.
Anwendungsbereiche der Kua
Bauingenieurwesen: Im Bauingenieurwesen können KUA -Verankerungssysteme für die Grundlage großer Strukturen verwendet werden, um ihre Stabilität unter extremen Bedingungen wie Erdbeben und Wind zu gewährleisten. Es eignet sich besonders für Bauprojekte wie Keller, Tunnel und tiefe Fundamentgruben.
Bauingenieurwesen: Im Bauingenieurwesen kann die KUA -Technologie verwendet werden, um den Boden zu verstärken, um die Absenkung oder Erdrutsche zu verhindern. In Gebieten mit schlechter Bodenstabilität kann der Gebrauch von Kua die Sicherheit der Bauarbeiten erheblich verbessern.
Brücken und Transporteinrichtungen: Die Kua-Technologie kann zur Verankerung des Stapelfundaments im Brückenbau verwendet werden, um die langfristige Stabilität von Brücken zu gewährleisten. Beim Bau von Transportanlagen wie Autobahnen und Eisenbahnen kann es auch den Wind- und Erdbebenbeständigkeit der Struktur effektiv verbessern.
Geotechnisches Ingenieurwesen: In der Geotechnik wird die Kua -Technologie häufig für die Verankerung von Gesteinsformationen verwendet, insbesondere in Gesteinen und instabilen Böden, und ihre Leistung ist besser als die traditionelle Verankerungstechnologie.
Vorteile und Herausforderungen
Vorteile:
Verbesserte Verankerungskraft: Die Fixierungskraft des Ankerpunkts wird durch Kombination von Klopfen und Unterblockern erheblich verbessert.
Anpassungsfähigkeit: Es kann sich an komplexe geologische Umgebungen anpassen, insbesondere in weichen Boden oder losen Materialien.
Einfache Konstruktion: Die Installation des KUA -Systems ist relativ einfach, ohne dass komplexe Geräte und Technologien erforderlich sind und die Baukosten und -zeit reduzieren.
Kontaktieren Sie uns